Wohl keine Sprechstunde in der DDR war so gut besucht und bekannt wie die von „Frau Puppendoktor Pille“. Was und wer hinter ...
Seid ihr in der DDR aufgewachsen und blickt gern zurück? Das Leben im Osten hatte seine ganz eigenen Gesetze und ...
November schon 65 Jahre! Seit 1959 begleitet es im DDR-Fernsehen und im heutigen MDR, RBB und Kika die Kinder in den Schlaf. Damals waren es größtenteils kleine Geschichten mit Puppen aus Stoff ...
Am 22. November 1959 brachte das DDR-Fernsehen erstmals "Unser Sandmännchen" auf den Bildschirm. Bis heute schickt der 24 Zentimeter kleine TV-Star Kinder in den Schlaf.
Es gehörte zu den bekanntesten und auch international erfolgreichen TV-Figuren des DDR-Fernsehens, die auch nach der Wiedervereinung überlebten: Das Sandmännchen, das den Kindern allabendlich ...
Die Erdmännchen Jan und Henry bemerken neben einem seltsamen Geräusch auch einen mysteriösen Geruch in ihrer Höhle. Alles spricht für einen Besuch von einem Außerirdischen mit einem ...
Seit 1959 ausgestrahlt ist der Sandmann eine Institution. Mehrere Generationen sind mit ihm aufgewachsen. In der DDR war er fester Bestandteil des ...
Seit 1959 ausgestrahlt ist der Sandmann eine Institution. Mehrere Generationen sind mit ihm aufgewachsen. In der DDR war er fester Bestandteil des ...
Puppen der dienstältesten Figur im deutschen Kinderfernsehen gibt es in zig Varianten. Im Deutschen Spielzeugmuseum in Sonneberg half nun eine Fachfrau bei der Zuordnung historischer Exemplare ...
Mütze, Umhang und Bart tragen sie fast alle, aber da gehen auch schon die Unterschiede los: Um Klarheit über die Herkunft von Sandmännchen-Puppen zu schaffen, war Heidrun Wilkening im Deutschen ...
DDR-Spielzeug fand sich in vielen Kinderstuben wieder. Die Klassiker kamen aus dem Erzgebirge und Thüringen. Die "Verspielte ...
Jeden Tag die neueste Gute-Nacht-Geschichte vom Sandmännchen. Entdecke auch die Videos von Pittiplatsch, Jan & Henry und anderen Freunden des Sandmanns! "Unser Sandmännchen" steht nicht nur auf ...
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果