Nach dem Zweiten Weltkrieg rückte die Frage nach enteigneter Kunst in den Fokus. Während einige Kunstwerke bisher in den ...
Sie wurden ausgeplündert, bis sie nichts mehr hatten, und konnten oft nicht einmal ihr Leben retten: Ein neues Buch zeigt, wie brutal die Nationalsozialisten jüdische Unternehmer gedemütigt und enteig ...
Am Mittwoch (29.01.2025) lief der Dokumentation "Theresienstadt - Eine Geschichte von Täuschung und Tod" im Fernsehen. Alle Infos zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier. Sie ...
Im Thüringer Landtag spricht eine Shoah-Überlebende über ihre Deportation in das Konzentrationslager Theresienstadt - und das Wegschauen der Erfurter in der Straßenbahn. Ingeburg Geißler ist ...
Nun war er in Augsburg und bewegte mit seiner musikalischen Lesung „Ich wand‘re durch Theresienstadt“ im Kleinen Goldenen Saal. Es ist bedrückend, wenn sich sich Knižka den Schicksalen der ...
Die Rettung des Großteils der in Dänemark lebenden Jüdinnen und Juden vor der Deportation durch die Nationalsozialisten im Jahr 1943 gilt in Dänemark als Erfolgsgeschichte. Im Jüdischen Museum in Kope ...
Da ist an den Äußerlichkeiten nichts anders", sagt Ernst Grube, als er wieder in Theresienstadt ist. Auch für Edith Erbrich ist die Erinnerung an die Schrecken des Ghettos bis heute gegenwärtig.
später wurde er nach Buchenwald und Theresienstadt verschleppt, wo er im Mai 1945 befreit wurde. Turski begann nach dem Krieg, als Journalist zu arbeiten, und ist bis heute ein aktiver Publizist ...
Am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz berichten ehemalige Häftlinge von ihrem Überleben im Vernichtungslager – ...
Bei den Jugendlichen, die zu Besuch im Museum sind, kommt das an ... wie sie als Siebenjährige den Alltag im Ghetto Theresienstadt erlebte. Und die Schneiderin Ruth Winkelmann (97) entkam ...
Wilhelmine Goldstein, genannt Mimi, wird mit ihrer Familie nach Theresienstadt deportiert und spielt bei den Aufführungen mit. Mimi berichtet auf erschütternde Weise von der Verfolgung und ...
Weltweit leben noch rund 200.000 hochbetagte Menschen, die aus eigener Anschauung vom Holocaust erzählen können. Doch es werden immer weniger. Wie können ihre Erinnerungen weitergegeben werden?