
DR ET 25 201 – Wikipedia
Der ET 25 201 der Deutschen Reichsbahn (DR) ist ein durch Umbau entstandener elektrischer Triebwagen. Die deutsche Wehrmacht hatte während des Zweiten Weltkriegs 1944/5 in den Niederlanden mehrere 1937 gebaute vierteilige Triebzüge der Bauart Mat ’36 der Niederländischen Eisenbahnen requiriert und nach Mecklenburg verbracht.
The 'other' DR ET25 - any references? - Railways of Germany
2024年12月4日 · Anyway the set was numbered as ET25 201 when built. In EpIV it became 285 201 to 285 204. And I'd really like some pictures if you know of them, please. It's not the most attractive piece of rolling stock ever built, but it's eminently modellable and I have a short stack of potentially-useful parts building up; bogies, a drive, pantographs, etc.
DRG Class ET 25 - Wikipedia
The ET 25 was a series of electric multiple units built in the 1930s by the Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. Some of the trains were used after World War II by the Deutsche Bundesbahn of West Germany, where they would be renamed to Class 425 in 1968. The last units were decommissioned in 1985; two units went to the DB Museum.
DR-Baureihe ET 25 – Wikipedia
Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 25 (ab 1968: Baureihe 425 der Deutschen Bundesbahn, ab 1970 Baureihe 285 der Deutschen Reichsbahn) waren als Schnelltriebwagen im Nahverkehr konzipiert. Inhaltsverzeichnis
Baureihe ET 25 - Dampflok-Bilder.jimdo.com
Der Umbau erfolgte aus dem Triebzug ET 25 025 und dem Steuerwagen ES 25 008. Der in Dessau stationierte Triebzug erhielt den Spitznamen " Roter Dessauer ". ET 25 201 (285 201 DR)
ET11, ET18, ET25, ET30, ET31, ET45, ET55 - hpw-modellbahn
Der elektrische Triebwagen ET 25 Ab dem Jahre 1930 begann die Deutsche Reichsbahn damit, Elektrotriebwagen für den Städteschnellverkehr zu entwickeln. Der ET 25 wurde für den süddeutschen Nahverkehr, die ET 31 und ET 32 für den Schnell- und Eilzugdienst gebaut.
triebwagenarchiv.de - Elektrotriebwagen
Zwischen 1957 und 1959 baute das Raw Dessau aus dem Doppeltriebwagen ET 25 012a + ET 25 012b unter Verwendung des ES 25 008 einen neuen dreiteiligen Zug auf. Dabei wurde der Steuerwagen aufwändig zu einem Mittelwagen (ohne Steuerstand) umgebaut, der zwischen den Triebwagen eingereiht wurde.
triebwagenarchiv.de - ET 25
Mit einem zweiten niederländischen Mittelwagen, der durch das Raw Berlin-Schöneweide entstand (ET 25 201d), wurde der Zug komplettiert. Ständige Fahrmotorüberhitzung führte aber dazu, dass der d-Mittelwagen bald wieder aus der Garnitur herausgenommen wurde.
Baureihe ET 25 - Eisenbahn-Museumsfahrzeuge
2021年11月21日 · Kurzbeschreibung der Baureihe ET 25. Für den Städteschnellverkehr entwickelte die Deutsche Reichsbahn, der ET sollte für den Nahverkehr in Süddeutschland zum Einsatz kommen. Für die 39 Triebzüge standen entsprechend 78 elektrische Triebköpfe zur …
Elektrotriebwagen ET 25 auf der Wiesen- und Wehratalbahn
Die 120 km/h schnellen ET 25 schienen hierfür geradezu als geeignet. Auf der Wiesen- und Wehratalbahn konnten sie ihre Höchstgeschwindigkeit ja nie ausfahren. Als erste Triebwagen verließen die ET 25 015 und 016 am 9.3. 1958 Basel nach Stuttgart. Sie wurden kurzfristig noch durch die ET 25 020 und 021 aus München ersetzt.