
Baureihe 18 – Wikipedia
Baureihe 18 steht für: Schlepptender-Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn: Baureihe 18.0: Sächsische XVIII H; Baureihe 18.1: Württembergische C; Baureihe 18.2: Badische IV f; Baureihe 18.3: Badische IV h; Baureihe 18.4–5: Bayerische S 3/6; Baureihe 18.6: PKP-Baureihe Pm36
DR 18 201 – Wikipedia
Die Schnellzuglokomotive mit der Betriebsnummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug -Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und einer Lokomotive der DR-Baureihe 41.
BR 18.1 - dbtrains.com
In spite of that the locomotive on grounds of dimensions belonged to the smallest 2'C1' locomotives, it was a very powerful and economical locomotive. The DRG took over 37 steam locomotives of class C and these were entering service as BR 18.1 with the following numbers: 18 101 up to 18 137.
Dampflok 18 201 - ex DR 02 0201 - Bahn-Galerie.de
Die Schnellfahrlokomotive 18 201 entstand unter Verwendung von Bauteilen der Henschel-Wegmann-Lok 61 002 (Henschel 1939) des berühmten Wegmann-Zuges und der Versuchslok H 45 024 (Henschel 1941). Die stromlinienverkleidete 61 002 war nach dem 2. Weltkrieg im Osten Deutschland verblieben, während der Henschel-Wegmann-Zug im Westen stand.
Dampflok BR 18 201 - Die schnellste Dampflok der Welt
Die Dampflok BR 18 201 wurde 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen als letzte in Deutschland hergestellte Dampfloktype gebaut. Um Reisezugwagen für den Export mit 160 km/h Höchstgeschwindigkeit erproben zu können, benötigte die Reichsbahn eine geeignete Lok.
Baureihe 18 - Dampflok-Bilder.jimdo.com
1912 entstanden 18 Maschinen der Serien d und e mit 2.000 mm Treibraddurchmesser. Sie waren speziell für den Schnellzugdienst auf den relativ flachen Strecken zwischen München und Nürnberg sowie zwischen München und Würzburg bestimmt.
Schnellzuglokomotive 18 201 - Eisenbahn-Museumsfahrzeuge
Rollfähige und vollständig erhaltene Museumslokomotive in gepflegtem Zustand (betriebsfähig bis 2018). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten. Bemerkungen: Der (Um)bau der Lok erfolgte von September 1960 bis Juni 1961 im Raw Meiningen.
BR 18.0 - dbtrains.com
The DRG took over all ten locomotives and put them into service as BR 18.0 with the numbers: 18 001 up to 18 010. The locomotives had their service on the lines to Berlin, Leipzig, Cottbus, Bodenbach and Breslau. Due to the excellent performance of the locomotives, the DRG raised the train weight to 550 ton.
BR 18.3 - dbtrains.com
Mid thirties many locomotives BR 18.3 are moved to Northern Germany and were stationed in Bw Hamburg-Altona and Bremen. The DB set all the locomotives BR 18.3 aside in 1948. Only the 18 316, 319 and 323 were preserved and had service as resistance locomotives for tests done by the service facilities Minden.
DR-Baureihe 18 - Modellbau Wiki
In die Baureihe 18 hat die Deutsche Reichsbahn (DR) verschiedene Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' („Pacific“) der Länderbahnen sowie ausländischer Bahnverwaltungen eingeordnet.